Soziale Medien  

facebook   instagramm

   

Spielergebnisse  

   

LA Fanshop  

Fanshop

   

Info  

Förderkreis Alemannia  Vereinsbus Alemannia

Kinder stark machen

   

Die Tischtennisabteilung des FSV Alemannia Laubenheim agiert in einer Spielgemeinschaft mit dem TV Laubenheim, der SG TT Laubenheim.

Kontakt Herren
Peter Schneider
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Training Herren
Mo und Do 20 - 22 Uhr
Kontakt Jugend
Klaus Scheer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06131-86908
Training Jugend
Mo 18:00 - 20:00 Uhr
Sportzentrum Mehrzweckhalle (Teil A)
J. Heinze, K. Scheer
Mi 18:00 - 20:00 Uhr
Interimshalle Grundschule
J. Heinze, K. Scheer
Do 18:00 - 20:00 Uhr
Interimshalle Grundschule
W. Eder, R. Tietgen

Über die Seiten des Ergebnisdienstes des RTTVs gibt es weitere Informationen über die Tischtennisabteilung. Zudem kann der aktuelle Saisonverlauf verfolgt werden.

Rheinhessischer Tischtennis-Verband e.V. SG TT Laubenheim
http://rttv.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/clubInfoDisplay?club=14856.

 

Saisonbilanz 2021/22 der SGTT Laubenheim: Kein Aufsteiger, kein Absteiger

Die abgelaufene Runde 2021/22 war eine schwierige Runde für die SGTT Laubenheim. Mit sieben Aktiventeams gestartet, mussten deren zwei während der laufenden Saison aus personellen Gründen abgemeldet werden – die 5. Herrenmannschaft am 18. Dezember 2021 und die 6. Herrenmannschaft am 3. März 2022. Corona lässt schön grüßen. Kein Team wurde Meister oder Vize-Meister, am weitesten oben spielten noch die 3. Herren in der Kreisliga Mainz Gruppe B (4er-Mannschaften) und die 1. Damen in der Bezirksoberliga Rheinhessen-Nord mit.

 

1. Herren: Platz 8 in der Kreisoberliga Mainz

TT Erste Herren

Die 1. Herren vor dem vorletzten Saisonspiel bei der DJK/Moguntia Bretzenheim, das knapp mit 7:9 verloren ging (v.l.): Christian Rüger, Peter Schneider, Jens Heine, Ersatzmann Tom Linder, Jordi Heinze und Thomas Klug. Es fehlen: Klaus Scheer und Finley Heinze.

 

Die stärkste Mannschaft der Abteilung belegte am Ende mit einer Bilanz von 14:26 Zählern unter zwölf Teams Platz acht in der Kreisoberliga Mainz. „Mit dem Tabellenplatz sind wir nicht unbedingt zufrieden“, resümiert Mannschaftsführer Christian Rüger. „Vor der Saison hatten wir uns eigentlich einen der oberen Plätze erwartet bzw. erhofft. Wir haben viele Spiele knapp verloren oder unentschieden gespielt und dadurch ein paar Punkte verschenkt.“ Den verletzungsbedingten Ausfall des großen Routiniers Klaus Scheer für die komplette Rückrunde identifiziert Rüger als einen der Gründe für die suboptimale Ausbeute. Denn: „Klaus ist zum einen ein Spieler, der sonst kaum ein Spiel verpasst. Und zum anderen bringt er einfach auch Qualität mit.“ Ohne den 73-Jährigen mussten immer zwei Mann in ein höheres Paarkreuz aufrücken, was dem Mannschaftserfolg nicht besonders zuträglich ist. „Bei den übrigen Spielern hat – insbesondere in der Rückrunde – etwas die Konstanz gefehlt“, so Christian Rüger weiter. Bester Einzelspieler des Teams war der frühere Bezirksoberliga-Spieler Jens Heine mit 25:12 Siegen im vorderen Paarkreuz, der in der Rangliste der besten Einzelspieler der Liga auf dem vierten Platz landete. Das Doppel Jens Heine/Christian Rüger entpuppte sich als das zweitbeste Doppel der gesamten Liga – mit einer 17:4-Bilanz. „Hervorzuheben sind außerdem Peter Schneider und Thorsten Döhring, die zum Teil parallel in der 1. und 2. Mannschaft gespielt haben“, urteilt der SGTT-Kapitän. „Insbesondere Peter war unser Marathon-Mann mit mannschaftsübergreifend 27 Einsätzen.“ Während der Saison begrüßte das Team mit Jordi Heinze von der TTSG Sörgenloch/Zornheim einen 14 Jahre alten Zugang. Der Weisenauer stieß zur Rückrunde zur Mannschaft. Sein vier Jahre älterer Bruder Finley schloss sich kurz vor Saisonende der SGTT an und feierte beim unerwarteten 9:5-Erfolg als Gast des Tabellendritten RSV Klein-Winternheim IV einen gelungenen Einstand. „Da beide jung und sehr talentiert sind, können sie uns enorm helfen“, findet Rüger. „Ebenso gut würde uns die Genesung von Klaus Scheer tun, sodass wir optimistisch auf die neue Saison schauen.“

 

2. Herren: Platz 7 in der Kreisliga Gruppe A (6er)

TT Zweite Herren

Die 2. Herren vor dem Heimspiel gegen die TTSG Sörgenloch/Zornheim V, das in der Interimshalle mit 4:9 verloren ging (v.l.): Robin Tietgen, Reiner Hiltmann, Bernd Wudi, Peter Schneider, Tobias Orazem, Thorsten Döring und Emre Uygunsoy.

 

Die 2. Herren rissen in der Kreisliga Mainz Gruppe A (6er Mannschaften) keine Bäume aus. Aber sie schafften das Kunststück, trotz einer Bilanz von 3:25 Punkten mit dem RSV Klein-Winternheim V (2:26 Punkte) und der TGM Gonsenheim II (zurückgezogen am 15. Dezember 2021) noch zwei Teams hinter sich zu lassen und sich so den Klassenverbleib zu sichern. Und das ist irgendwo bemerkenswert. „Mit nicht einem gewonnenen oder unentschiedenen Spiel in der Vorrunde und nur einem Sieg und einem Unentschieden in der Rückrunde kann die Mannschaft nicht zufrieden sein“, urteilt Mannschaftssprecher Bernd Wudi. „Schaut man sich die persönlichen Leistungszahlen der einzelnen Spieler an, war mehr zu erwarten.“ Wudi wörtlich: „Die Vorrunde war zum Vergessen. Gesamtstimmung und Motivation litten unter den Corona-Einschränkungen, der knapp besetzten Mannschaft und dem dauerhaften Ausfall von zwei gemeldeten Spielern – mit der Folge, dass wir in jedem Spiel mindestens einen Ersatz benötigt haben.“ Die Rückrunde brachte dann Besserung: Mit den Zugängen Thorsten Döhring, Peter Schneider, Reiner Hiltmann und Robin Tietgen kehrten Kampfgeist und Zusammenhalt ins Team zurück, freut sich Wudi. „Das hat uns letztlich den Erhalt der Klasse gesichert.“ Als „Leistungsträger und Punktesammler“ hebt Wudi „besonders Peter Schneider“ hervor, „der mit viel Biss eine hervorragende Saison gespielt hat“. Thorsten Döhring sei die gewohnte „Bank“ in der Mannschaft gewesen. „Wieder einmal hat er viele seiner Kontrahenten mit seinem sicheren Spiel zur Verzweiflung gebracht“, lobt Bernd Wudi den Kollegen. „Ein großes Lob gilt aber auch den beiden jungen Spielern Tom Linder und Darryl Dalusong, die uns mit viel Engagement in der kritischen Vorrunde unterstützt und auch Punkte eingefahren haben.“ Und wie geht es nach der Sommerpause mit der „Zweiten“ weiter? „Wahrscheinlich werden wir auch nächste Saison im Kern in der gleichen Aufstellung Kreisliga spielen. In Abhängigkeit von möglichen Neuzugängen ist aber ein Wechsel von Thorsten Döhring oder Peter Schneider in die 1. Mannschaft nicht auszuschließen. Jürgen Kaufmann und Christian Knör können wir hoffentlich als Rückkehrer wieder willkommen heißen.“

 

3. Herren: Platz 3 in der Kreisliga Gruppe B (4er)

TT Dritte Herren

Die 3. Herren vor dem Heimspiel gegen den Mombacher TV, das in der Interimshalle mit 7:5 gewonnen wurde (v.l.): Felix Leineweber, Frank Leineweber, Hartmut Schuster und Lukas Schuster. Es fehlt: Bernhard Hofmann.

 

Mit 22:10 Punkten landeten die 3. Herren in der Kreisliga Gruppe B (4er Mannschaften) auf dem dritten Platz hinter den beiden Kreisoberliga-Aufsteigern 1. TTC Mainzer Füchse und TSV Ebersheim. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Saisonverlauf“, macht Mannschaftssprecher Lukas Schuster deutlich. „Insbesondere hat uns gefreut, dass nach einer Vorsaison voller Einschränkungen alle Spiele wieder stattfinden konnten. Da unsere Mannschaft regelmäßig mit voller Besetzung zur Verfügung stand, kann man davon ausgehen, dass wir ein bestmögliches Ergebnis herausgeholt haben.“ Erfreulich laut Schuster, „dass wir in den Doppeln trotz häufig wechselnder Paarungen eine Gesamtbilanz von 17:6 erreicht haben. Somit waren die Doppel neben starken Einzelleistungen regelmäßig ein zuverlässiger Punktelieferant.“ Bester Spieler des Teams war Bernhard Hofmann mit einer 14:7-Bilanz im vorderen Paarkreuz und Platz sieben in der Rangliste der besten Einzelspieler der Klasse, Mit Felix Leineweber (22:5) und Frank Leineweber (13:11) landeten zwei weitere Spieler der „Dritten“ unter den Top 15 der Einzelrangliste. Auch Hartmut Schuster (14:13) und Lukas Schuster (1:13) trugen ihren Teil zum Erfolg bei. Mit Bernhard Hofmann/Felix Leineweber (13:1) und Frank Leineweber/Hartmut Schuster (9:1) stellte die SGTT zudem das beste und das drittbeste Doppel der gesamten Liga.

 

4. Herren: Platz 6 in der 1. Kreisklasse Gruppe A

TT Vierte Herren

In Sachen Erfahrung macht den 4. Herren so schnell niemand etwas vor (v.l.): Oliver Dickenschied, Adolf Lehr und Mannschaftsführer Horst Jung. Es fehlen: Daniel Gehlhaar, Tom Linder, Lutz Tonndorf und Marius Schon.

 

Mit 7:17 Punkten landete die „Vierte“ in der 1. Kreisklasse Gruppe A unter neun Teams auf dem sechsten Platz. Allerdings spielten nur sieben Mannschaften die Saison zu Ende, weil die TTSG Sörgenloch/Zornheim VI und der TSV Schott Mainz III ihre Teams während der laufenden Runde vom Spielbetrieb abmeldeten. „Die Rückrunde war sehr schlecht“, urteilt der erfahrene Mannschaftsführer Horst Jung. „Es war eigentlich die vorherige 5. Mannschaft, die zugunsten der 4. Mannschaft aufgelöst wurde, da dort kaum noch Spieler zur Verfügung standen. Dies war nur teilweise corona-bedingt, einige Spieler konnten oder wollten nicht spielen. Die Rumpfmannschaft bestand also aus der ´Vierten´, die in dieser Klasse überfordert war, was dem Tabellenstand entspricht.“ Wie es in der neuen Runde weitergeht, sei völlig offen. „Viele Spieler aus der 4. Mannschaft stehen nur auf dem Papier und werden wahrscheinlich nicht spielen“, so Jung. Seine Meinung: „Wer sich nicht klar äußern kann, ob er spielen will, muss gestrichen werden. Nur so kann eine solide Spieleraufstellung für die nächste Runde erfolgen – dies sollte zeitnah geschehen und abgestimmt werden.“ In der Rückrunde bestand die „Vierte“ aus Daniel Gehlhaar, Marius Schon, Tom Linder, Adolf Lehr, Oliver Dickenschied, Horst Jung sowie Lutz Tonndorf, der krankheitsbedingt nur zweimal im Doppel eingesetzt wurde.

 

1. Damen: Platz 4 in der Bezirksoberliga Rheinhessen-Nord

TT Erste Damen

Die 1. Damen vor dem Heimspiel gegen Meister TG Nieder-Ingelheim, das in der Interimshalle 5:5 endete (v.l.): Ute Engelen, Jutta Mayer und Sybille Kaden-Seck. Es fehlen: Sabine Mayer-Hahn, Hadriana Temp und Ulrike Meyer.

 

Mit einer ausgeglichenen Bilanz von 12:12 Zählern schlossen die 1. Damen die Runde in der Bezirksoberliga Rheinhessen-Nord mit vier Siegen, vier Unentschieden und vier Niederlagen auf dem vierten Platz ab. „Wir sind zufrieden, der vierte Platz ist verdient“, kommentiert Spielführerin Ute Engelen. „In Anbetracht der Corona-Situation und der damit verbundenen Spielerinnenausfälle war in dieser Saison nicht mehr drin.“ Beste Spielerin des Teams war Jutta Mayer, die mit einer starken 15:2-Bilanz in der Rangliste der besten Einzelspielerinnen der Liga auf Position fünf landete. Mit Sybille Kaden-Seck (16:9) landete eine weitere Laubenheimer unter den Top Ten in der Bestenliste. Außerdem kamen Sabine Mayer-Hahn (7:9), Ute Engelen (13:15), Hadriana Temp (3:0) und Ulrike Meyer (1:2) mehr oder weniger regelmäßig zum Einsatz.

 

„Herausragende Rückrunde unserer 1. und 2. Jugendmannschaft“

Bericht von Klaus Scheer, Jugendwart der SGTT Laubenheim, zur Saison 2021/22:

In einem hochdramatischen „Endspiel“ in der Kreisliga Mainz bei der TGM Gonsenheim II hat die 1. Jugend der SGTT Laubenheim am Dienstag, 10. Mai 2022, in der Aufstellung Jordi Heinze, Niklas Höfling, Matthias Altmeyer und Anastasia Schmetz die Meisterschaft nach Laubenheim geholt. Vor Beginn der Partie hatten wir 12:0 Punkte, die Gonsenheimer 11:1. Es war also klar, dass schon ein Unentschieden für die Meisterschaft ausreichen würde. Am Ende war es eine Punktlandung – ein 5:5. Aber bis dahin mehr als nervenaufreibend. Ablauf: Doppel 1:1, vorderes Paarkreuz 1:1, hinteres Paarkreuz 1:1, vorderes Paarkreuz 1:1, dann kam das hintere Paarkreuz dran, Spiel verloren, damit führte Gonsenheim 5:4. Jetzt lag es Anastasia, wenigstens das Unentschieden zu retten. 1. Satz wird gewonnen, 2. Satz geht verloren, den 3. Satz gewinnt sie in der Verlängerung und der 4. Satz geht mit 11:7 auch an sie. Die Freude war riesengroß über das gewonnene Einzel und damit auch die Meisterschaft. Man muss die Zahlen mal Revue passieren lassen: Sieben Klassenspiele mit insgesamt 44:16 Einzel- und Doppelspielen, gespielte Sätze insgesamt 244. Und dann entscheidet sich die Meisterschaft in den letzten vier Sätzen der Runde. Spannender kann es doch nicht sein!

 

TT Erste Jugend

Meisterlich in der Kreisliga Mainz unterwegs: Die 1. Jugend mit (v.l.) Jordi Heinze, Matthias Altmeyer, Anastasia Schmetz, Niklas Höfling und Betreuer Wolfgang Eder.

 

Völlig überraschend und mit einem überragenden Teamspirit hat sich die 2. Jugend der SGTT Laubenheim die Vize-Meisterschaft in der Kreisklasse 1 gesichert. In der Vorrunde noch Fast-Absteiger – der Abstieg wurde erst mit den beiden Siegen in den letzten Spielen verhindert – spielten die Kinder groß auf. Mit Matheo und Rafael (beide kamen aus dem Anfängerbereich) wurde das Team verstärkt und beide konnten sofort mit Siegen zum Erfolg beitragen. Maria Samoylenko, Adrian Kühr, Elischa Nichell, Maximilian Gross, Theresa Zabel, Matheo Mann und Rafael Kieneke verloren lediglich gegen die mit Abstand beste Mannschaft der Liga, die SG Bodenheim/Gau- Bischofsheim. Dazu kamen noch zwei Unentschieden. Davon ein Remis gegen die TGM Gonsenheim III – hier ging es um Platz zwei bzw. drei. Dieses Unentschieden reichte aus für den zweiten Platz – und auch hier war die Freude riesengroß. Unsere früherer Jugendspieler und heutiger Aktiver Robin Tietgen hat die junge Mannschaft hervorragend eingestellt und dafür gesorgt, dass sie immer komplett – also mit vier Kindern – antreten konnten.

TT Zweite Jugend

Als Vize-Meister in der Kreisklasse 1 alle Erwartungen übertroffen: Die 2. Jugend mit (v.l.) Maximilian Gross, Elischa Nichell, Adrian Kühr, Matheo Mann, Theresa Zabel und Maria Samoylenko. Im Hintergrund: Jugendwart Klaus Scheer. Auf dem Foto fehlen Rafael Kieneke und Robin Tietgen (Betreuer).

 

Pilotprojekt des Kreises Mainz für Anfänger

TT 1Pilotprojekt2022

Vordere Reihe v. l.: Lukas, Eva, Linus, Benedikt, Fabrice
Hintere Reihe v.l.: Daris, Ole, Bastian, Karolina, Ben, David

Hier geht es um Folgendes:  Viele Kinder trainieren regelmäßig, sind aber noch nicht soweit, um am Spielbetrieb der Jugendmannschaften teilzunehmen. Bei den Jugendmannschaften wird die Reihenfolge von Mannschaft zu Mannschaft entsprechend dem persönlichen QTTR- Wert vorgenommen. Anfänger mit einer Spielberechtigung und einem geringen QTTR- Wert werden bei Einsatz in einer Jugendmannschaft mit zum Teil wesentlich stärkeren Spielern (dann müssen die Kinder auch gegen wesentlich Stärkere spielen) demotiviert. Genau dies soll mit dem Pilotprojekt vermieden werden. Hier kann den Kindern ohne eine Spielberechtigung mit vergleichbaren Leistungsstärken der Mannschaftssport nahe gebracht werden.

Mit 2 Spielrunden wurde am 30.04. in Klein- Winternheim (im Rahmen des Bambini- Tages) der Einstieg begonnen. 5 Vereine haben sich mit jeweils einer Mannschaft angemeldet. Dazu kommt die Spielgemeinschaft SGTT Laubenheim mit Bodenheim/ Gau- Bischofsheim und 3 Anfängermannschaften. Die Laubenheimer nehmen mit 11 Kinder und Bodenheim/ Gau- Bischofsheim mit 4 Kinder am Wettbewerb teil. Da in einer Mannschaft 4 Kinder spielen sollen und den Bodenheimern nur diese Anzahl zur Verfügung steht, haben wir die Anfrage mit der Bitte einer Spielgemeinschaft positiv beantwortet. Jetzt können alle Kinder zum Einsatz kommen (Ersatzstellung wird oft benötigt). Für den offiziellen Spielbetrieb haben wir 2 Mannschaften gemeldet und die 3. Mannschaft spielt außer Konkurrenz. Namentlich: 1. Anfängermannschaft mit Benedikt Hofmann, Bastian Leissen, Ole Tietgen, Daris Mohammadzadeh, die 2. Anfängermannschaft mit Eva Leissen, Linus Baum, Karolina Ohmer, David Crihana, Lukas Wang und in der 3. Anfängermannschaft spielen Fabrice Gomes, Paul Klück ( Bodenh.), Lukas Wyschohradsky ( Bodenh. ), Ben Bohrmann, Alina Huang ( Bodenh. ), Noemi Ziegler ( Bodenh. ).

Der Beginn für alle Mannschaften war überaus erfreulich. Sie gewannen jeweils ein Spiel und ganz aktuell: die 1. gewann in Klein- Winternheim mit 6:2 und die 2. spielte Unentschieden gegen Nierstein.  Die Runde begann am 30.04. und endet Ende Juni mit einem weiteren Bambini- Tag ( vermutlich in Essenheim ).

Wenn es gelingt, den Anfängern die spätere Mannschaftsbeteiligung, dann aber mit Leistungspunkten, schmackhaft gemacht zu haben, dann wurde der richtige Weg gewählt.

Klaus Scheer (Jugendwart der SGTT Laubenheim ), Mainz, 16.05.2022

 

Minimeisterschaften 2022 des Kreises Mainz in Klein- Winternheim
Am 10.04.2022 trafen sich insgesamt 59 Kinder zum Kreisentscheid Mainz im Rahmen der Tischtennis- mini- Meisterschaften in Klein- Winternheim.
Gespielt wurde in 3 Altersklassen: Jungen 0 – 8 Jahre, 9 – 10 Jahre, 11 – 12 Jahre; bei den Mädchen waren es die Altersklassen 9 – 10 Jahre und 11 – 12 Jahre.

Die SGTT Laubenheim war mit insgesamt 13 Kindern vertreten. Namentlich: Lukas Wang, Eva und Bastian Leissen, Alexander Munthin, Daris Mohammadzadeh, Ole Tietgen, Benedikt Hofmann, Linus Baum, David Crihana, Fabrice Gomes, Ben Bohrmann, Karolina Ohmer und Yara Jaeschke. Betreut wurden die Kinder von Wolfgang Eder, Robin Tietgen und Klaus Scheer.

Nach tollen, spannenden und mitreißenden Einzelspielen (jeweils über 2 Gewinnsätze) darf man mehr als zufrieden mit den sportlichen Leistungen sein. Die guten Platzierungen führten auch zur Einladung zum Verbandsentscheid Mini- Meisterschaften am 08.05.2022 in Neuwied- Engers (hier aber nur die Altersklassen 9 – 10 und 11 – 12 Jahre). Von den 13 Laubenheimer Kinder wurden aufgrund ihrer Platzierungen insgesamt 7 Kinder eingeladen (siehe nachfolgenden Bericht ).

Hier nun die Kreis- Ergebnisübersicht: Jungen 0 – 9 Jahre = Lukas auf Platz 4, Jungen 11 – 12 Jahre = Bastian ( 3. ), Alexander ( 4. ), Daris ( 5. ), Ole ( 8. ); Jungen 9 – 10 Jahre = Benedikt ( 2. ), Linus ( 15. ), David ( 19. ), Fabian ( auch 19. ), Ben ( 22. ); Mädchen 11 – 12 Jahre = Eva auf dem 1. Platz; Mädchen 9 – 10 Jahre = Karolina und Yara auf dem 2. und 3. Platz.

Eingeladen zum Verbandsentscheid wurden Eva, Karolina, Yara, Benedikt, Bastian, Alexander und Daris.

 

Verbandsentscheid Mini- Meisterschaften 2022 am 08.05.2022 in Neuwied- Engers

TT csm Teilnehmerinnen Maedchen

Jetzt war bei den Kindern die Freude groß. Einladung erhalten und in solch hochklassigen Wettbewerben die Leistung aus der Kreismeisterschaft zu bestätigen bzw. noch besser zu sein, das war schon eine Herausforderung. Alle haben sich bravurös geschlagen. Wenn man überlegt, wie groß der Verband Rheinland mit Rheinhessen ist (im Norden bis Altenkirchen, westlich Bitburg- Prüm, Süden Trier- Saarburg und Birkenfeld, mit zur Zeit 454 Vereinen und 28844 spielberechtigte Spieler*innen ) kann man die Leistung der Kinder nur lobend hervorheben.

Auch hier wieder in Altersklassen: Jungen ( 28 ) und Mädchen ( 21 ) 9 -10 Jahre, Jungen ( 19 ) und Mädchen ( 5 ) 11- 12 Jahre. (Zahlen in der Klammer ist die Teilnehmer*innenanzahl ). Mit 6 Kindern waren wir am Start. Jungen 9 – 10 Jahre = Benedikt, Mädchen 9 – 10 Jahre = Karolina und Yara, Jungen 11 -12 Jahre = Bastian und Alexander, Mädchen 11 – 12 Jahre = Eva.

Mit einer herausragenden Leistung und einer nicht zu erwartenden Platzierung beginnend. Eva hat mit 3:1 Spielen, 10:4 Sätzen und 148: 102 Bällen (Differenz + 46 ) den 1. Platz in ihrem Wettbewerb erreicht. Die Anzahl der Spiele/ Sätze und Bälle habe ich bewusst genannt. Platz 1 bis 3 waren in den Spielen und Sätzen identisch. Durch die bessere Balldifferenz errang Eva den 1. Platz.

Bastian und Alexander konnten mit ihrer Leistung im Wettbewerb Jungen 11 – 12 Jahre überaus zufrieden sein. In der Gruppenphase wurde Bastian nur durch das schlechtere Satzverhältnis 3., so dass er in der Trostrunde spielte. Hier schaffte er den Weg bis ins Endspiel und verlor dort mit 2:3 (den 5. Satz mit 12:14 ); damit wurde er 10.; Alexander war mit 1:3 in der Gruppenphase hängen geblieben. In der Trostrunde konnte er 3 Siege erringen und erst im Viertelfinale verlor er denkbar knapp mit 2:3 und damit wurde er 12.

Nun wieder ein überaus überraschendes Ergebnis. Karolina kam als Gruppenerste in die Hauptrunde und schaffte es dort bis ins Halbfinale. Gegen das spätere erstplatzierte Mädchen verlor sie und auch das Spiel um Platz 3 ging mit 1:3 verloren. Mithin im Wettbewerb Mädchen 9 -10 Jahre einen tollen 4. Platz erreicht. Yara kam in ihrer Gruppe zu einem 1:3 Spiele. In der Trostrunde konnte sie noch 2 Siege erringen und landete in der Endabrechnung auf Platz 14.

Jetzt fehlt noch der Wettbewerb Jungen 9 – 10 Jahre. Hier hat sich Benedikt hervorragend präsentiert. In den Gruppenspielen wurde er 2. und qualifizierte sich für die Hauptrunde. Dort verlor er sein 1. Spiel mit 1:3 und rutschte in die Platzierungsrunde Plätze 9 bis 12. Mit einem Sieg und zwei Niederlagen belegte er in seinem Wettbewerb den 12. Platz.

Klaus Scheer (Jugendwart der SGTT Laubenheim ), Mainz 16.05.2022

   
Copyright © 2023 FSV Alemannia 1911 e.V. Mainz-Laubenheim. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.